 
 
 
 
  
 
  © by pudel0815
 
 
 
  
  Waldhessen, führt seinen Namen zu Recht, denn nahezu das 
  gesamte Urlaubsgebiet ist mit Wald- und Grünflächen bedeckt.
  Die reizvolle und vielgestaltige Mittelgebirgslandschaft wird vom 
  Knüllgebirge, Stölzinger Gebirge, Richelsdorfer Gebirge und der 
  Kuppenrhön geprägt. In der Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld, 
  der verträumten Fachwerkstadt Rotenburg a. d. Fulda und in den 
  anderen idyllischen Städten und Dörfern lernt Ihr die Waldhessen 
  kennen. Weitab von Lärm und schlechter Luft wird Euer Urlaub in 
  Waldhessen zu einer wahren Erholung.   Ruhe und 
  Beschaulichkeit, unberührte Natur, vielfältige 
  Freizeitmöglichkeiten, Museen, Theater, Konzerte, das alles bietet 
  Euch Waldhessen. Hier könnt Ihr mal das tun, was Ihr schon 
  immer wolltet.   Waldhessen ist bekannt für seinen Wald- und 
  Wildreichtum. Wälder, soweit das Auge reicht. Wo Wald ist, lässt 
  sich gut wandern, gut atmen, gut erholen. Wer Freude an der 
  Natur hat, kann das Wild beobachten und nach seltenen Pflanzen 
  Ausschau halten.   
  
  
 
 
  
  Im Jahre 1996 beging Eisenberg seine 800-Jahr-Feier, aber die 
  Wurzeln unseres Gebietes reichen bis in die Altsteinzeit zurück. 
  Später gründeten die Slawen nördlich der heutigen Stadt eine 
  Siedlung mit dem Namen Donitzschkau. Daraus entstand die 
  Altstadt. Die neue Stadt wurde in der zweiten Hälfte des 12. 
  Jahrhunderts planmäßig angelegt und durch Otto den Reichen 
  ummauert. Die Stadtrechtsverleihung im Jahre 1274 durch 
  Albrecht den Entarteten soll mit der Heirat einer Kunigunde von 
  Eisenberg zusammenhängen. Bis 1485 verblieb die Stadt in 
  Meißner Besitz, dann trennte sich das Haus Wettin in die 
  albertinische und die ernestinische Linie. Letztere bekam 
  Eisenberg, verlor die Stadt aber im Schmalkaldischen Krieg 
  kurzzeitig an die liebe Verwandschaft. Der ernestinische Sproß 
  Christian erwählte die Stadt 1675 zu seiner Residenz und nannte 
  sich fortan Herzog von Sachsen-Eisenberg. Er baute das 
  vorhandene Schloß um und errichtete mit der Schloßkirche die 
  schönste Barockkapelle Thüringens.
  
  
 
 
  
  
  Im Thüringer Holzland
  Wald, Handwerk und Brauchtum
  Das Wappen verwendet ausschließlich die in der Vergangenheit 
  verwendete Symbolik der das heutige Gebiet des Saale-Holzland-
  Kreises überwiegend beherrschenden Herren, Grafen und 
  Fürsten.
  Bis zum Ende des 14. Jahrhunderts waren dies die Herren von 
  Lobdeburg (Symbolik im Wappen oben rechts) und die Grafen von 
  Orlamünde (Symbolik im Wappen die eingebogene Spitze mit dem 
  wachsenden Löwen). Danach gehörte fast das gesamte Gebiet den 
  wettinischen Fürsten (Symbolik im Wappen oben links). Kurzzeitig 
  (1680 – 1714) bildete sich in diesem Rahmen das Herzogtum 
  Sachsen-Eisenberg heraus. Die jetzige Kreisstadt Eisenberg war 
  unter Herzog Christian Residenz.
  
  
 
 
  
  Die Festspiel- und Kurstadt Bad Hersfeld liegt in Osthessen, 
  Deutschland. Bad Hersfeld ist die Kreisstadt des Landkreises 
  Hersfeld-Rotenburg. Überregional ist Bad Hersfeld vor allem durch 
  die seit 1951 alljährlich stattfindenden Bad Hersfelder Festspiele 
  bekannt, die in der Stiftsruine abgehalten werden. Die Stiftsruine 
  gilt als die größte romanische Kirchenruine Europas. Die Stadt liegt 
  in der Hersfelder Senke, die hier durch den Zusammenfluss der 
  Fulda und der Haune gebildet wird. Die Innenstadt liegt am linken 
  Ufer der Fulda. Weiterhin mündet im Stadtgebiet der Geisbach 
  und die Solz in die Fulda.
  
  
  
  
  
 