 
 
  © by pudel0815
 
 
  
 
  Hier ist die Reisebeschreibung einer 1-wöchigen Rundreise Dresden, Göhren und der
  Lüneburger Heide
 
 
  
  
 
  1. - 2. Tag
 
 
  Dresden
 
 
 
 
  3. - 5. Tag
 
 
  Rügen
 
 
 
 
  6. - 7. Tag
 
 
  Lüneburger Heide
 
 
 
  
 
 
 
  ERSTER und ZWEITER TAG
 
 
 
  DRITTER bis FÜNFTER TAG
 
 
 
  SECHSTER und SIEBENTER TAG
 
 
  Urlaub 2018 in Dresden, Rügen, 
  Lüneburger Heide
 
 
  International bekannt ist Dresden als eine Kulturstadt mit zahlreichen bedeutenden Bauwerken wie dem barocken 
  Zwinger, herausragenden Museen wie der Gemäldegalerie Alter Meister. Die Dresdner Altstadt wurde in großen Teilen 
  rekonstruiert und durch verschiedene architektonische Epochen geprägt, neben dem Zwinger beispielsweise mit der 
  Frauenkirche, der Semperoper und dem Residenzschloss. Der 1434 begründete Striezelmarkt ist einer der ältesten und 
  bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Dresden wird auch Elbflorenz genannt.
  Frauenkirche
  Herzstück und touristischer Magnet Dresdens ist die wiedererbaute Frauenkirche im Zentrum der Altstadt. Der 
  monumentale protestantische Kirchenbau ist das alte und neue Wahrzeichen der Stadt. Zwischen 1726 und 1743 
  errichtet, am 13./14. Februar 1945 zerstört, wurde sie seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts durch ein 
  hohes Spendenaufkommen wiederaufgebaut. 2005 fand die neue Weihe statt.
  Fürstenzug
  Der Fürstenzug verbindet hinter dem Residenzschloss den Neumarkt mit dem Schlossplatz.
  Auf dem 101 Meter langen Wandbild aus Meissener Porzellanfliesen sind die Herrscher des Hauses Wettin als Reiterzug 
  dargestellt.
  Residenzschloss
  Der Renaissancebau entstand erstmals im ausgehenden 15. Jahrhundert als neues Machtzentrum der sächsischen 
  Kurfürsten und Könige und wurde nach einem Brand im Jahr 1701 noch einmal unter August dem Starken erbaut.
  Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erfolgte ab 1985 eine weitere Rekonstruktion als Museumskomplex der 
  Staatlichen Kunstsammlungen Dresden – diese war 2013 abgeschlossen.
  Seitdem beherbergt das Schloss das Historische und das Neue Grüne Gewölbe, das Kupferstich-Kabinett, die Rüstkammer 
  mit der Türckischen Cammer und das Münzkabinett.
  Semperoper
  Sie wurde zwischen 1838 und 1841 von Gottfried Semper errichtet und fiel der Bombardierung Dresdens am 13. und 
  14. Februar 1945 zum Opfer. Der Wiederaufbau erfolgte ab 1977, die Wiedereröffnung wurde 1985 mit der Aufführung 
  des „Freischütz“ von Carl Maria von Weber gefeiert – es war dieses Werk, mit dem das Opernhaus am 31. August 1944 
  geschlossen wurde. Die Semperoper gilt als eines der schönsten Opernhäuser weltweit und ist Sitz und Hauptspielstätte 
  der Sächsischen Staatskapelle Dresden.
  Zwinger
  Das wohl bedeutendste Bauwerk des Spätbarocks ist ein Gesamtkunstwerk aus Architektur, Plastik und Malerei. Von 
  1710 bis 1728 wurde der Zwinger als Orangerie und höfischer Festspielplatz vom Architekten Pöppelmann und dem 
  Bildhauer Permoser entworfen und erbaut. Heute beherbergt er die berühmte Gemäldegalerie Alte Meister mit der 
  Sixtinischen Madonna, den Mathematisch-Physikalischen Salon und die Porzellansammlung, die bedeutendste und 
  umfangreichste keramische Spezialsammlung der Welt.
  Brühlsche Terrasse
  Der architektonisch schönste Teil des Dresdner Elbufers wurde zwischen 1739 und 1748 als privater Lustgarten des 
  Grafen Brühl angelegt und wird auch „Balkon Europas“ genannt. Von hier hat man Zugang zur Kunstakademie, zur 
  Festung Dresden und zum Albertinum, dass die Galerie Neue Meister und die Skulpturensammlung beherbergt.
  Blaues Wunder
  Das Blaue Wunder ist ein Wahrzeichen der Stadt. Seit 1893 verbindet die Loschwitzer Brücke die Dresdner Villenviertel 
  Loschwitz und Blasewitz miteinander. Sie entstand auf der Grundlage eines Entwurfs des Bauingenieurs Claus Köpcke 
  zusammen mit dem sächsischen Eisenwerk Königin-Marien-Hütte als so genannte „versteifte Hängebrücke“.
  Die Stahlfachwerkkonstruktion war eine der ersten strompfeilerfreien Brücken Europas und zu dieser Zeit eine technische 
  Meisterleitung. Diesem Umstand verdankt sie auch ihren Beinamen „Blaues Wunder“, wobei sich blau auf ihre Farbe 
  bezieht, die einem erwiesenermaßen falschen Gerücht zufolge ursprünglich grün gewesen sein soll.
  Während die Brücke heute ein Wahrzeichen der Stadt darstellt, bot ihre Stahlkonstruktion in der Vergangenheit Anlass 
  für ästhetische Kritik: So füge sie sich nicht in das landschaftliche Bild ein, weshalb Bauingenieure, Architekten und 
  Stadtplaner mehrfach ihren Abriss und Neubau forderten. Tatsächlich ist das Blaue Wunder bis heute die Brücke mit der 
  ältesten Bausubstanz in Dresden, da sie keine Kriegsschäden erlitt. Allerdings ist sie aufgrund ungenügender Wartungs- 
  arbeiten nur noch eingeschränkt für den Verkehr nutzbar.
  Technische Daten: Gesamtlänge 280m, Breite 12m, Höhe der Träger ca. 24m, Gewicht 3500t
 
 
  Rügen ist die flächengrößte und mit rund 77.000 Einwohnern auch die bevölkerungsreichste deutsche Insel.
  Das „Tor“ zur Insel Rügen ist die Hansestadt Stralsund, durch Rügendamm und Rügenbrücke über den zwei Kilometer 
  breiten Strelasund ist Rügen mit dem Festland verbunden. Eiszeitlich bedingt ist Rügen sehr hügel- und wasserreich.
  Die Küste ist durch zahlreiche Meeresbuchten und Lagunen sowie vorspringende Halbinseln und Landspitzen stark 
  gegliedert. Im Juni 2011 verlieh die UNESCO dem für seinen gewaltigen Buchenbestand und die weißen Kreidefelsen 
  bekannten Nationalpark Jasmund auf Rügen den Status des Weltnaturerbes.
  Auf Rügen liegen der zentrale Hauptort Bergen, die Hafenstadt Sassnitz, die Fürstenresidenz Putbus, die Landstadt 
  Garz und die Ostseebäder Binz, Sellin, Göhren, Baabe, Thiessow, Breege und Altefahr. Rügen ist vor allem dank seiner 
  vielfältigen Landschaft und Natur, der Reet- und Bäderarchitektur mit vielen Baudenkmalen, dem wachsenden Gast- 
  und Kulturangebot sowie der langen, feinsandigen Badestrände ein beliebtes Urlaubsziel. 
  Zu den klassischen Sehenswürdigkeiten gehören Kap Arkona, der Kreidefelsen, Prora, Jagdschloss Granitz oder die 
  klassizistischen Bauwerke von Putbus.
  Auf der Halbinsel Jasmund befindet sich der Nationalpark Jasmund, der den Buchenwald der Stubnitz samt den berühmten 
  Rügener Kreidefelsen umfasst. Die Kreide ist ein wichtiges Tourismus- und Exportgut für Rügen. Im Wellness-Bereich gehen 
  etwa 70 % der Arrangements auf Angebote mit Kreide zurück. Außerdem findet Kreide in zahlreichen exportierten 
  Wellness-Produkten Anwendung. Wegen der großen wirtschaftlichen Bedeutung wird sie als das Weiße Gold von Rügen 
  bezeichnet.
  Auf Rügen beginnt die 2500 Kilometer lange Deutsche Alleenstraße.
 
 
  Die Lüneburger Heide ist eine große, überwiegend flachwellige Heide-, Geest- und Waldlandschaft im Nordosten 
  Niedersachsens. Sie ist nach der Stadt Lüneburg benannt.
  Besonders in den zentralen Teilen der Lüneburger Heide sind weiträumige Heideflächen erhalten. Sie bedeckten bis zum 
  Beginn des 19. Jahrhunderts weite Teile Norddeutschlands, sind aber inzwischen außerhalb der Lüneburger Heide fast 
  vollständig verschwunden. Die Heidelandschaften sind seit der Jungsteinzeit durch Überweidung der ehemals weit 
  verbreiteten Wälder auf unfruchtbaren Sandböden im Bereich der Geest entstanden. Die noch vorhandenen Reste dieser 
  historischen Kulturlandschaft werden vor allem durch die Beweidung mit Heidschnucken offengehalten.
 
 
  